Vortrag: Bienenkrankheiten und Bienengesundheit
Sportgaststätte Oberhaunstadt Weckenweg 27, Ingolstadt, DeutschlandZielgruppe: breite Öffentlichkeit Referent: Matthias Gugel
Zielgruppe: breite Öffentlichkeit Referent: Matthias Gugel
Aufgrund Krankheit und Terminkollisionen müssen wir das Kerzengießen leider absagen.
Zielgruppe: Mitglieder des Imkervereins und deren Familien Eine Anmeldung unter info@imkerverein-in.de ist erforderlich. Die Mitglieder werden zeitnah per Email benachrichtigt.
Dieser Kurs ist für angemeldete Anfänger des Imkervereins Ingolstadt e.V. vorgesehen, die sich zur Auftaktveranstaltung am 16.03.2024 für die Kurstage angemeldet haben. Wir bitten um Verständnis, dass eine nachträgliche Anmeldungen / Quereinsteigen, nicht möglich ist. Der nächste Anfängerkurs startet voraussichtlich im März 2025 Mitglieder des Imkervereins können den Kurs für die reguläre Monatsbetrachtung / Wiederholung […]
Dies ist Veranstaltung vom LBV Kreisgruppe Ingolstadt - ingolstadt.lbv.de Bitte prüfen Sie die Aktualität des Veranstaltung über o.g. Link des LBV. Veranstalter: LBV Kreisgruppe Referentin: Dr. Norbert Schäffer/ Kathrin Hawelka Ort: Dorfstadel, Robert-Koch-Straße 60, 85051 Ingolstadt-Unterbrunnenreuth
nur für Mitglieder
Zielgruppe: breite Öffentlichkeit vielen Dank am Interesse zu unserer Auftaktveranstaltung Anfängerkurs „Einführung in die Imkerei“ am Samstag, den 8. März von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Sportgaststätte Oberhaunstadt. Die Auftaktveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, zur besseren Planung würden wir uns aber über eine kurze Email an info@imkerverein-in.de freuen. Der Anfängerkurs besteht […]
Referent ist Belegstellenleiter Hr. Bortenschlager vom Kreisverband Freising
Für Samstag, den 15.03.2025 ist die Bayerische Züchtertagung zentral für Bayern geplant. Zu dieser Tagung ergeht eine herzliche Einladung an alle Züchter und Interessenten. Beginn 9.30 Uhr Ende gegen 16:00 Uhr - Sportrestaurant TSV IN-Nord, Wirffelstraße 25 - Ingolstadt Programm: • Eröffnung, Informationen aus dem LVBI, Stefan Spiegl, Präsident des Landesverbands Bayerischer Imker • Grußwort, […]
Frühjahrsarbeiten Teil 1 Übersicht und erste Kontrollen Vorstellung der Imkerausrüstung
zusammen mit dem Freundeskreis Piuspark e.V. und anschließender Brotzeit
Kurzweilig und digital: Bereits zum vierten Mal in Folge präsentiert der D.I.B am 28. März 2025 die lange Nacht der Bienenwissenschaft (DLNDB). Das beliebte Format wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. realisiert und findet im Rahmen der 72. AG-Jahrestagung statt. Die Erfolgsstory geht weiter … Nach dem großen Erfolg […]
Dies ist Veranstaltung vom LBV Kreisgruppe Ingolstadt - ingolstadt.lbv.de Bitte prüfen Sie die Aktualität des Veranstaltung über o.g. Link des LBV. April 2025; Beginn 19:30 Uhr; Dorfstadel Brunnenreuth, Robert-Koch-Straße 60, 85051 Ingolstadt: Klaus Körber, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) „Insektenfreundliche Gehölze für den Garten“ Gäste sind willkommen, freier Eintritt! Klaus Körber ist derzeit […]
Frühjahrsarbeiten Teil 2 Völkervereinigung Erweitern Futterwabenentnahme
Zielgruppe: breite Öffentlichkeit Referent: Bienenfachwart Ferdinand Bugany - Kreisverband Ingolstadt und Umgebung e.V.
Arbeiten in der Schwarmzeit Teil 1 Schwarmtrieb vorbeugen und feststellen Schwarmverhinderungsmaßnahmen
Bienenzucht, Zuchtmethoden, - auselese, Königinnenzucht AGT - Arbeitsgemeischaft Toleranzzucht Referent: Bienenfachwart Martin Rumpf (stv. Leiter der Tierhaltungsschule in Triesdorf)
Dies ist Veranstaltung vom LBV Kreisgruppe Ingolstadt - ingolstadt.lbv.de Bitte prüfen Sie die Aktualität des Veranstaltung über o.g. Link des LBV. Mai 2025; Beginn 19:30 Uhr; Dorfstadel Brunnenreuth, Robert-Koch-Straße 60, 85051 Ingolstadt: Ulrike Windsperger „Permakultur – Ein sich selbst erhaltender Garten“ Gäste sind willkommen, freier Eintritt! Ulrike Windsperger ist Universitätsdozentin, Dipl. Pädagogin, Gartenplanerin, Permakulturistin, Imkerin, […]
Arbeiten in der Schwarmzeit Teil 2 Ablegerbildung Honigernte
Wer das D.I.B.-Honigzertifikat erhalten möchte, muss eine zertifizierte Honigschulung nachweisen. Dies beinhaltet einen Theorieteil (Modul 1 bis 3) und einen Praxisteil. Diese können über den Imkerverein zu den angegebenen Terminen, auch in beliebiger Reihenfolge, besucht werden. Erst danach kann ein zusätzliches Modul 4 (Zusatzzertifizierung) besucht werden. Anschließend wird das D.I.B.-Honigzertifikat über unseren Zertifizierungsbeauftragten im Verein […]
Referent: T. Lorenz
Arbeiten in der Schwarmzeit Teil 3 Königinnenerneuerung