|
Home
Jahresprogramm
Imker werden
Bienenleben im Jahresverlauf
Infos für Verbraucher
Wussten Sie ......
Interviews
Berichte von Veranstaltungen
Chronik
Interessante Links
|
Interviews mit Vereinsmitgliedern Imkerverein
Ingolstadt e.V.
Frage: Warum betreibt Ihr eine Imkerei, was hat euch dazu bewogen?
11.01.2013
Adolf Waninger, Ingolstadt-Haunwöhr
"Bienen haben mich schon von Kindheit an begleitet, bis ich 1961 dann
die Bienenvölker in der 3. Generation von meinem Vater übernahm.
Im Vordergrund
stand die Umstellung auf ein moderneres Beuten- und Gerätesystem. Eine
zügige Völkervermehrung mit einer sanftmütigen Bienenrasse (Carnika) überstieg
bald die Aufnahmekapazität des Bienenhauses, so dass ich mir im Winter
1973/74 mit Unterstützung einen modernen Bienenwanderwagen für 20 Völker
errichtet habe. Die vorherige Freiaufstellung und Trachtenwanderung war
zeitaufwändig und mühsam.
Nach 50 Jahren Imkerei kann man auf ein Hobby mit vielen positiven, aber
auch negativen Erlebnissen zurückblicken. Im Grunde wurde die Bienenzucht
aber zu einer Leidenschaft, die noch heute, aber mit weniger Völker, anhält.
Bei Immunität verzeiht man auch so manche unvorhersehbaren Stiche.
Diese muß man als natürliches Abwehrverhalten akzeptieren. Durch enormen
Bienenfleiß gewinnt nicht nur der Imker, sonder vor allem die Umwelt durch
die Blütenbestäubung. Es ist wichtig und zu wünschen, dass Imkernachwuchs
sich dieser Interessanten Aufgabe widmet."
31.12.2012
Imke Lorenz, Eitensheim
"Ich bin seit 2010 Mitglied im
Imkerverein Ingolstadt.
Alles begann damit, dass der Imkerverein eine
Einführungsveranstaltung für Jungimker im Frühjahr startete.
Inhaltlich hat mich das Thema schon seit Jahren fasziniert, nun wollte
ich mehr über die Biene erfahren. Beim zweiten
Veranstaltungstermin sprach mich Herr Harry Schuster(+26.11.2015) vom
Verein an, ob ich nicht mit einem Bienenvolk starten wollte . Ich sagt
spontan „ja“ und
lies mich auf dieses Natur-Abenteuer ein. Neben den vielen fachlichen
Informationen habe ich im Laufe der
Jahre sehr nette Imkerinnen und Imker im Verein kennen gelernt, die mir
jederzeit gerne weiter geholfen haben. Ich bin auch heute noch ganz begeistert
vom Leben
der Honigbiene. Ein faszinierendes kleines Tier, was so viel in seinem
Bienenleben bewegt und so wichtig für unsere Umwelt ist. Das lässt
mein Herz höher schlagen."
27.12.2012
Annemarie Wild, Hitzhofen,
Michi Meyer, Mühltal
"Wir haben 2009 mit den Bienen angefangen und sind nach
dem Anfängerkurs dem Verein beigetreten. Von
Herrn
Fritz Seitz (+13.02.2013), der
im Verein
Gründungsmitglied war, haben wir die Imkerei übernommen.
Er hatte über
50 Jahre in Mühltal
seine Bienen. Für uns
war klar: Der Hof braucht auch weiterhin die Bienen. Wir teilen uns die
Arbeit bei den Bienen und besprechen alle wichtigen Entscheidungen für
die Maßnahmen
an den Völkern z.B. Schwarmkontrolle,
Schleudern,
Winterfutter, Varroahbekämpfung, Wachsproduktion. Faszinierend ist
für
uns die Königinnenzucht.
Durch
die Kurse, den nötigen
Zuchtstoff und die Unterstützung erfahrener Imker im Verein haben
wir die besten Voraussetzungen, um eigene Königinnen
heran zu ziehen."
|
|
|